RC-Rennen – Teilnahme-Infos für Einsteiger und Profis

Klassen & Regeln

RC-Rennteilnahme leicht gemacht

Du willst mit deinem RC-Car bei uns durchstarten? Super – bei uns sind sowohl Erwachsene als auch Kinder herzlich willkommen! Auf unserer Offroad-Rennstrecke fahren wir hauptsächlich 1:10-Elektrofahrzeuge – egal ob Buggy, Truck oder Short Course. Kinder dürfen natürlich auch mit ihren eigenen Modellen mitfahren – solange diese nicht größer als 1:10 sind und keine Ketten, Schaufelräder oder andere Räder besitzen, die unseren Lehm-Untergrund beschädigen könnten. Ob Einsteiger, Hobbyfahrer oder erfahrener RC-Profi: Hier findest du schnell heraus, ob dein Fahrzeug zu einer unserer Rennklassen passt!

Dein Start ins Rennen – je nach Erfahrungsstufe

Wichtig: Alle Fahrzeuge müssen dem technischen Reglement entsprechen – egal von welcher Marke. Wenn dein Modell zur Klasse passt, kannst du teilnehmen!
Team Associated RC10B6.4

Meistgefahrenes Modell: Team Associated RC10B6.4

ORE2WD – Elektro Buggy mit 2WD

Typischer Heckantrieb mit 2-Rad-Antrieb im Maßstab 1:10. Perfekt für präzise Steuerung und feine Linienwahl auf der Strecke.

  • Fahrzeuge (DE): Team Associated RC10B6.4, XRay XB2, TLR 22 5.0
  • Mindestgewicht: 1474 g
  • Maximale Breite: 250 mm
  • Felgen/Reifen: 2,2 Zoll / 90 mm max.
Zur Empfehlung & Tipps
XRay XB4

Meistgefahrenes Modell: XRay XB4

ORE4WD – Elektro Buggy mit 4WD

Vierradantrieb für maximale Traktion. Geeignet für technisch anspruchsvolle Strecken mit vielen Kurvenkombinationen.

  • Fahrzeuge (DE): XRay XB4, TLR 22X-4 Elite, Yokomo YZ-4
  • Mindestgewicht: 1588 g
  • Maximale Breite: 250 mm
  • Flügelgröße: max. 220 x 80 mm
Zur Empfehlung & Tipps
Tamiya DT-03

Meistgefahrenes Modell: Tamiya DT-03 Racing Fighter

ORE2WDST – Standardklasse 2WD

Standardisierte Klasse mit 13,5T-Motor, null Boost und fixem Setup. Fair, kostengünstig, ideal für Jugendliche und Einsteiger.

  • Fahrzeuge (DE): Tamiya DT-03, XRay XB2ST, TLR 22 5.0ST
  • Motor: 13,5T
  • 0-Boost Regler
  • Maße wie ORE2WD
Zur Empfehlung & Tipps
Tamiya-td4

Meistgefahrenes Modell: Tamiya TD4

ORE4WDST – Standardklasse 4WD

Einheitliches Reglement mit 10,5T Motor, 0-Boost, gleicher Gewichtsklasse und fester Technik. Chancengleichheit für alle.

  • Fahrzeuge (DE): XRay XB4ST, TLR 22X-4ST, Tamiya TD4
  • Motor: 10,5T
  • 0-Boost Regler
  • Maße wie ORE4WD
Zur Empfehlung & Tipps
Tamiya Truggy Umbau

Meistgefahrenes Modell: Tamiya DT-03 Umbau

ORETR2 – Elektro Truggy 2WD

Großvolumige Karossen, mehr Bodenfreiheit und Fahrspaß im Gelände. Perfekt für robuste Strecken.

  • Fahrzeuge (DE): Umbau auf Tamiya DT-03, Team Associated T6.1
  • Mindestgewicht: 1750 g
  • Max. Breite: 330 mm
  • Nur Spoiler – keine Flügel
Zur Empfehlung & Tipps
Short Course Truck

Meistgefahrenes Modell: Team Associated SC6.1

ORESC2 – Short Course 2WD

Scale-Trucks mit realistischer Optik und sportlichem Handling. Ideal für Spaß und Wettbewerbe zugleich.

  • Fahrzeuge (DE): Team Associated SC6.1, Traxxas Slash 2WD
  • Mindestgewicht: 2000 g
  • Länge: max. 580 mm
  • Nur scale Karosserien – keine Flügel
Zur Empfehlung & Tipps
Tamiya Racing Fighter Tamico Cup

Meistgefahrenes Modell: Tamiya DT-03 Racing Fighter

Tamico Offroad Cup

Freundschaftsrennen für Tamiya-Fans mit festen Regeln für Chancengleichheit:

  • Tamiya Torque-Tuned Motor vorgeschrieben
  • Nur Tamiya-Reifen erlaubt
  • Max. Akkuspannung: 8,4 V
  • Kein Tuning – gleiche Voraussetzungen für alle
Zur Empfehlung & Tipps
RC Rallye Car

Meistgefahrenes Modell: Tamiya XV-01 / XV-02

RallyCross – 1:10 RC Rallye

Allrad- oder 2WD-Rallyefahrzeuge mit realistischem Look und agilem Handling. Ideal für wechselnde Untergründe wie Lehm, Schotter und Rasen.

  • Fahrzeuge (DE): Tamiya XV-01, XV-02, MST Rally, Lancia Delta Modelle
  • Maßstab: 1:10
  • Chassis: 2WD oder 4WD erlaubt
  • Nur Rallye-Karosserien im Scale-Look
  • Rallye-Reifen oder Profilreifen erforderlich
Zur Empfehlung & Tipps
Du bist unsicher? Sprich uns an oder schick uns dein Fahrzeug – wir helfen dir, die passende Klasse zu finden. Viele Modelle sind mit kleinen Anpassungen rennbereit!

Klassenvergleich auf einen Blick

Klasse Antrieb Motor Maße Besonderheiten
ORE2WD2WDfreimax. 250 mm, min. 1474 gtypische Wettbewerbsklasse
ORE4WD4WDfreimax. 250 mm, min. 1588 ghohe Traktion
ORE2WDST2WD13,5T (0-Boost)wie ORE2WDeinsteigerfreundlich
ORE4WDST4WD10,5T (0-Boost)wie ORE4WDChancengleichheit
ORETR22WDfreimax. 330 mm, min. 1750 gnur Spoiler
ORESC22WDfreimax. 580 mm, min. 2000 gScale-Karosserien
Tamico Cup2WDTorque Tunedmax. 8,4 Vkeine Tuningteile
Weitere Infos zum offiziellen Reglement findest du auf www.dmc-online.com.

Welche Altersklasse passt zu dir?

Im RC-Sport starten Fahrerinnen und Fahrer je nach Geburtsjahr in unterschiedlichen Altersklassen. So ist faire und altersgerechte Konkurrenz sichergestellt – ganz gleich ob du jung einsteigst oder schon langjähriger RC-Fan bist.

Altersklasse Bezeichnung Geburtsjahr (Stand 2025) Bemerkung
U13 Kinder 2012 oder jünger Teilnahme meist außerhalb offizieller DMC-Wertungen
U16 Jugend 2009–2011 Offizielle DMC-Jugendwertung möglich
U19 Junior 2006–2008 Separate Juniorwertung bei DMC-Rennen
19+ Standardklasse (Erwachsene) 2005 oder älter Hauptwertungsklasse im Wettbewerb
40+ Senior 1985 oder älter Optionale Seniorenwertung zusätzlich möglich
Für nationale Meisterschaften gilt: In der Seniorenklasse starten Fahrer freiwillig zusätzlich – ohne eigene Vorläufe.

RC-Fachbegriffe einfach erklärt

Begriff / Abkürzung Erklärung für Einsteiger
ORE „Offroad Elektro“ – das heißt: Fahrzeuge mit Elektromotor für Geländestrecken.
2WD „2-Wheel-Drive“ – nur zwei Räder werden angetrieben, meist hinten. Einfacher und günstiger.
4WD „4-Wheel-Drive“ – alle vier Räder sind angetrieben. Besserer Grip, aber komplexer.
ST „Stock-Klasse“ – alle fahren mit gleicher Motorleistung und ohne Tuning. Fair für alle.
13,5T / 10,5T Bezeichnet die Motorleistung. Je kleiner die Zahl, desto schneller der Motor. Beispiel: 10,5T ist schneller als 13,5T.
0-Boost / Blinky-Modus Der Fahrtenregler gibt keine Zusatzleistung ab – alle fahren technisch gleich.
ESC „Electronic Speed Controller“ – regelt die Motorleistung wie ein elektronisches Gaspedal.
Transponder Kleines Gerät im Auto zur automatischen Rundenzeitmessung.
Technische Abnahme Kontrolle vor dem Rennen, ob das Auto regelkonform ist (z. B. Motor, Maße, Gewicht).
A-Finale / B-Finale … Je nach Leistung kommt man ins passende Finale. A ist die beste Gruppe, dann B, C usw.
Tamico Cup Einsteigerfreundliche Rennserie mit einfachen Tamiya-Modellen. Kein Tuning erlaubt – gleiche Chancen für alle.